Zielgruppe : Personal aus den Bereichen Vertrieb, Planung, Service und Montage
- Antennentypen
- Aufbau von Antennen
- Antennengewinn
- Techn. Daten von Antennen
- Antennendiagramme
- Blitzstromgeprüfte Antennen
- Grundlagen Koppelnetzwerktechnik
- Hochpassfilter, Tiefpassfilter
- Duplexer
- Isolatoren
- Koppler
- Empfängerverteiler
Dauer : 1 Tag (9-16 Uhr)
max. Teilnehmerzahl : 8
Ort : Kompetenz-Zentrum, 24983 Handewitt
Zielgruppe : Personal aus den Bereichen Technik, Service und Montage
- Allgemeine Grundlagen zur vektoriellen Netzwerkanalyse
- Überblick der serienmäßigen und optionalen Messmöglichkeiten
- Bedienung des PNA 4500
- praktische Messungen mit dem PNA 4500
- S11 Messungen (SWR, Return loss, Smith Diagramm, Phase)
- S 21 Messungen (Dämpfungs-/Verstärkungsmessungen)
- Messen und Prüfen von GPS Antennen
- DTF Kabelanalyse (Distance to fault Messung)
- Messen von Sendeleistung analoger und digitaler Funkgeräte
- Erstellen von Messprotokollen
- Option : Messen von GPS Antennen
- Option : LAC Decodierung
- Option : Messen eines Frequenzspektrums (Spektrum-Analyse)
- Messen der Entkopplung zwischen Anbindeantenne und Sendeantenne im Objekt
- Option : Messen der Feldstärke je Position zur Darstellung in Google Maps
- Option : Messen von Antennenabstrahlung/Erstellung eines Abstrahldiagramms
- Option : Signal-Laufzeitmessung (Group Delay)
Dauer : 1 Tag (9-16 Uhr)
max. Teilnehmerzahl : 6
Ort : Kompetenz-Zentrum, 24983 Handewitt
Zielgruppe : Personal aus den Bereichen Service und Montage
- Allgemeine Grundlagen
- Bedienung des SNA-3500
- praktische Messungen mit dem SNA 3500
- Kabeldämpfung
- Antennenmessung (Reflexionsmessung SWR/Return loss)
- Messungen von Diplexern, Hoch- und Tiefpassfiltern
- Justieren von einstellbaren TETRA- Kopplern
- Messen der Entkopplung zwischen 2 Antennen
- Messen von Sendeleistung analoger und digitaler Funkgeräte
- Erstellen von Messprotokollen
Dauer : 1 Tag (9-16 Uhr)
max. Teilnehmerzahl : 8
Ort : Kompetenz-Zentrum, 24983 Handewitt
Zielgruppe : Personal aus den Bereichen Technik und Service
- Grundlagen Filtertechnik
- Einstellungen am Networkanayzer
- Messen und Justierung von Teilern, Kopplern und Einzelkomponenten
- Hochpass-, Tiefpass- und Bandpassfilter
- Duplex-Filter
- Isolatoren
- Cavity-Filter
- Empfänger-Verstärker
- Erstellen von Messprotokollen
- Aufbau eines Sendekopplers incl. Messungen
- Fehlersuche im Senderkoppler
- Fehlersuche im Empfängerverstärker
- Messungen am PRO-ISO-Koppler
Dauer : 1 Tag (9-16 Uhr)
max. Teilnehmerzahl : 6
Ort : Kompetenz-Zentrum, 24983 Handewitt
Zielgruppe : Personal aus den Bereichen Planung, Technik, Service und Montage
- Grundlagen Antennentechnik
- Grundlagen Filter- und Koppelnetzwerktechnik
- Grundlagen der DAS Verteilkomponenten (Teiler, Koppler, Splitter, Tapper etc.)
- Messrichtlinien für Objektfunkanlagen
- Bedienung des OCTA
- Erforderlichkeitsmessung
- Umfeldmessung um ein zu versorgendes Gebäude
- Panorama-Messung gem. Leitfaden der BDBOS inkl. Foto-Dokumentation
- Messen der Signalstärke im Gebäude mit Eintrag in einen gespeicherten Grundrissplan.
- Aufbereitung der Messdokumentation zur Vorlage bei der autorisierten Stelle
Dauer : 3 Tage (jeweils 9-16 Uhr)
max. Teilnehmerzahl : 6
Ort : Kompetenz-Zentrum, 24983 Handewitt
Termin folgt Seminar 1
Grundlagen Antennentechnik, Filter- und Kopplertechnik
noch 8 Restplätze
Termin folgt Seminar 2
HF-Messungen mit dem Network-Analyzer PNA 4500
noch 6 Restplätze
Termin folgt Seminar 5
Messen und Justieren von Filtern, Kopplern, Systemkomponenten und Combinersystemen
Noch 6 Plätze
Termin folgt Seminar 6 (3-Tage Seminar)
Grundlagen Antennen, - Filter- und Kopplertechnik.
Schwerpunkt : Aufbau passiver Verteilstrukturen
Messrichtlinien Objektfunk gemäß Leitfaden der BDBOS
Leitfaden-konforme HF-Messungen mit dem Objektfunk-Analyzer OCTA
noch 6 Plätze
Zielgruppe : Personal aus den Bereichen Service und Montage
Termin folgt Seminar 1
Grundlagen Antennentechnik, Filter- und Kopplertechnik
noch 8 Plätze
Termin folgt Seminar 3
Hf-Messungen mit dem Network-Analyzer SNA 3500
noch 6 Plätze
Seminargebühr je Seminar :
Die Seminargebühr beträgt 370,00 EUR netto je Seminartag und Seminarteilnehmer,
inkl. Schulungsunterlagen, Verpflegung und Tagungsgetränke.
Adresse :
This website was built with Mobirise